architec-zt Referenzbild
Kultursaal Referenzbild

Firmenphilosophie

VISIONEN ENTWICKELN

Am Anfang steht die Idee, der Blick in die Zukunft bei einem Projekt. Hier werden entscheidende Weichen für den Erfolg der Arbeit aller Beteiligten gestellt. Durch eine sorgfältige Analyse der Grundlagen und Anforderungen kann dann die erste Vision mehr und mehr zu einem konkreten Projekt heranreifen.

 

UMFELD

  • Ist-Zustandserhebung
  • Grundlagenermittlung
  • Anforderungsanalyse
  • Funktionsanalyse
  • Chancenbewertung

 

KONZEPTIONIERUNG

  • Grenzbedingungen bestimmen
  • Risikoanalyse durchführen
  • Konzepte erarbeiten
  • Varianten festlegen
  • Machbarkeitsstudien erstellen

 

STRATEGIE

  • Projektstrategie
  • Projektteam festlegen
  • Informationsfluss
  • Implementierung im Unternehmen

ZIELE FESTLEGEN

Für den Erfolg eines Projektes müssen alle Beteiligten das Ziel, klar vor Augen haben. Die Herausforderung liegt in der Zusammenführung der verschiedenen Zielsetzungen aller Beteiligten, und das Erarbeiten gemeinsamer Ziele. Im Laufe des Projektes sind die Zielvorgaben und deren Einhaltung immer wieder zu überprüfen und auf Abweichungen zu reagieren.

 

FUNKTIONS- UND QUALITÄTSZIELE

„Was will ich und wie viel?“ 

  • Anforderung an Funktionalität und Qualität
  • Grundlagen für weiteren Festlegungen
  • Mindestanforderungen definieren

 

KOSTENZIELE

„Was darf es kosten?“ 

  • Kosten bilden den heikelsten Punkt
  • Anforderungen an Funktion und Qualität festlegen
  • Terminplanung abstimmen

 

TERMINZIELE

„Wann ist es fertig?“ 

  • Umfassende Terminplanung notwendig
  • Dritte am Projekt Beteiligte integrieren
  • Verzögerungen ausschließen

WERTE SCHAFFEN

In dieser Projektphase gilt es die Theorie der Planung in die Realität der Bauausführung umzusetzen. Eine besondere Wichtigkeit für das Gelingen ist, dass alle Beteiligten sich als Partner im Projekt verstehen und gemeinsam am Erfolg des Projektes arbeiten. Durch diesen Ansatz ist es möglich die gesetzten Ziele entsprechend zu erreichen.

 

BERATUNG

  • Baubegleitung
  • Begleitende Kontrolle „Vier Augen Prinzip“
  • Qualitätskontrolle
  • Bauabnahme
  • Mängelgutachten

 

PROJEKTMANAGEMENT

  • Projektsteuerung/Projektleitung
  • Risikomanagement
  • Changemanagement
  • Krisenmanagement
  • Informationsmanagement

 

ÖRTLICHE BAUAUFSICHT

  • Technische Bauaufsicht
  • Kaufmännische Bauaufsicht
  • Baustellenkoordination lt. BauKG
  • Fertigstellungsmeldungen
  • Schlussdokumentation